Donnerstag, 3. Juli 2014

Das alte Köln Dünnwald in Bildern


Seit inzwischen fünf Jahren haben wir das große Glück, in Köln Dünnwald zu wohnen. Ländlich, aber dennoch nur wenige Bahnhaltestellen vom geschäftigen Treiben der Innenstadt entfernt.
Die Geschäfte schließen über Mittag - anfangs konnte ich es nicht glauben - und es gibt einen Bürgerverein, der sich beschweren kommt, wenn die Hecke seiner Meinung nach zu breit wird. Auch das konnte ich anfangs nicht glauben...

Im Erdgeschoss des Hauses, in dem wir heute leben, eröffnete 1913 der erste Arzt von Dünnwald, Doktor Christian Coenen seine Praxis, die nach seinem Tod zunächst von dessen Tochter und schließlich von Frau Doktor Breidenbach bis zu ihrer Pensionierung weitergeführt wurde.
So kommt es, dass wir - da das Haus nach seiner "aktiven Zeit" nie umgebaut wurde - noch einige Kuriositäten wie zum Beispiel Waschbecken in der Ecke eines normalen Wohnraumes, Notrufklingeln an der Wand und eine Sprechanlage im Flur haben, die aber nur eine Verbindung zur Eingangstür der ehemaligen Praxis hat - nicht zu unserer.Wenn bei den Nachbarn jemand vor der Tür steht, könn(t)en wir ihn also mittels eines riesigen Telefonhörers sogleich ansprechen - hören können wir ihn leider nicht. Alles schon ausprobiert.
Aber wie heißt es so schön: "Geben ist seliger denn nehmen"
Ach ja, und eine Alarmanlage, die man kilometerweit hören kann, haben wir auch noch. Kann nicht schaden.

Ich habe immer nach alten Fotos des Hauses und der Umgebung gesucht, und heute morgen gab mir die überaus freundliche und liebenswerte Frau Doktor Breidenbach - ich bin sicher, sie war die beste Ärztin der Umgebung - ein phantastisches Buch, in dem ich genau solche Fotos fand.
Es heißt: "Das alte Dünnwald in Bildern, Vom bergischen Dorf zum Vorort von Köln". Herausgegeben wurde es 1990 von Karl E. Quirl und Hermann Grün

Ich möchte einige interessante Fotos hier zeigen, aber natürlich gibt es noch sehr viel mehr Sehens - und Lesenswertes in dem Bildband zu entdecken.

Luftkurort Dünnwald
Am Ritter. Eigentlich sieht es heute noch fast genauso aus

Berlinerstraße
Haus Coenen vor dem zweiten Weltkrieg

Der Zeisbuschweg hinter dem Haus

Doktor Coenen
Flott unterwegs

Motorradrennen in Dünnwald

Die ersten Verkehrsunfälle
Auch früher gab es schon Musiker in Dünnwald

Gitarristen...

...und Sänger
Kommunionkinder 1918

Alte Dünnwalder auf einem Ausflug 1894

"et Möhrisch Annche"
Feuerwehr Steigerturm 1905

Das heutige Russische Spezialitätenrestaurant nebst Tankstelle

"Geld wie Heu"

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen